P R O J E K T E
Das Medizinteam
Wir unterstützen ein Medizin-Team, das betroffenen Familien hilft.
Die Betreuung eines Kindes mit Speiseröhrenfehlbildung (Ösophagusatresie) kann vor allem in den ersten Lebensjahren eine wesentliche Belastung für die Familien darstellen. Manchmal ist die erste Operation nur der Auftakt für eine ganze Reihe von Eingriffen. Diese erfordern sehr erfahrene und spezialisierte Kinderchirurgen und kompetente Pflegekräfte. Doch der Weg zu einem weitgehend normalen Leben ist für einige dieser Kinder weit.
Mit finanzieller Unterstützung der ERIKA REINHARDT-Stiftung bietet KEKS e.V. (Kreis für Eltern von Kindern mit Speiseröhrenfehlbildung) eine kostenlose Hotline bei medizinischen und sozialen Fragen an. Unter 08 00 / 0 31 05 84 erreichen Eltern das Medizinische Beratungsteam und erhalten hier kompetente Auskunft auf ihre Fragen. Auch erfahren sie, wo es in ihrer Nähe eine KEKS-Regionalgruppe gibt, in der sie sich mit anderen Eltern austauschen können.
Das Nachsorgeprojekt
Wir unterstützen mit dem Nachsorgeprojekt langfristig betroffene Kinder.
Kinder mit Speiseröhrenfehlbildung entwickeln nach der operativen Erstkorrektur sehr häufig Krankheitszeichen, die eine kontinuierliche Nachsorge sinnvoll und notwendig machen. Welche der möglichen Komplikationen auftreten, lässt sich vorher meist nicht mit Sicherheit sagen. Auch ihr Schweregrad ist sehr individuell. Vor diesem Hintergrund ist eine strukturelle und intensive Nachsorge unverzichtbar, denn sie hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen. Die ERIKA REINHARDT- Stiftung finanziert daher seit zehn Jahren das komplette Nachuntersuchungsprojekt, das kurz-, mittel- und langfristig die Versorgung der Kinder verbessern soll. Am Anfang stand die Entwicklung des Nachuntersuchungsbuchs durch den wissenschaftlichen Beirat von KEKS e.V.. Es wurde an alle Kinderchirurgien in Deutschland verschickt. Die Nachfrage seitens der Kliniken steigt bis heute kontinuierlich. Für eine Weiterentwicklung und Bewertung des Nachuntersuchungsprogrammes hat die ERIKA REINHARDT- Stiftung auch das angeschlossene Nachuntersuchungsregister (NUR) finanziert, das bis heute erfolgreich betrieben wird. Inzwischen sind zahlreiche Forschungsinitiativen an den Daten interessiert.
Das ERNICA-Projekt
Wir unterstützen die europaweite Vernetzung mit anderen Organisationen
2017 startete das Projekt ERNICA, ein europaweites Projekt, in dem KEKS mit Organisationen aus anderen europäischen Ländern zusammenarbeitet, um bessere Vernetzung und einheitliche Standards zu schaffen. Die Stiftung unterstützt auch dieses Projekt finanziell.
V E R A N S T A L T U N G E N
Zwischen Fernsehen und bügerschaftlichem Engagement: Wieland Backes zu Gast bei "Blick hinter die Kulissen"
In der Reihe „Blick hinter die Kulissen“ lädt die ERIKA REINHARDT-Stiftung regelmäßig Prominente zu einem interessanten Austausch ein. Der Gast Ende November 2019: Wieland Backes.
Konzert zugunsten der Stiftung; BOSCH Streichersolisten begeistern ihr Publikum
Stuttgart – Die Schalterhalle der Baden-Württembergischen Bank auf dem Kleinen Schlossplatz in Stuttgart verwandelte sich am Abend des 21. März 2019 in einen Konzertsaal.
Jazz Matinee mit den Bigbands von BOSCH und DAIMLER im Stuttgarter Theaterhaus – Swing, Latin und Funk vom Feinsten
Stuttgart – Auch die siebte Auflage der Jazz Matinee zugunsten der Stiftung war ein voller Erfolg.